Kunst am Bau München

Kunst
am Bau
München

Gottstein, Karlheinz

 

Leben und Werk

Der Maler, Grafiker und Bühnenbildner Karlheinz Eugen Gottstein wurde am 4. November 1920 in Freiburg im Breisgau geboren. Er war ein vielseitiger Künstler, der als Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Entwurfszeichner und Zeichner tätig war.

Nach ersten Erfahrungen als Theatermaler an den Städtischen Bühnen in Freiburg und Salzburg, studierte er von 1946 bis 1953 an der Akademie der Bildenden Künste München unter Emil Preetorius und Josef Oberberger.

Später unterrichtete er als Dozent an der Gesamthochschule Kassel und setzte sich intensiv mit Wandmalerei, Mosaiken und Bühnenbildern auseinander.

Karlheinz Gottstein spezialisierte sich auf großflächige Fassadengestaltungen, Mosaiken und Materialbilder, die bis heute das Münchner Stadtbild prägen.

Werke

  • Gestaltung des Innenhofs des Münchner Karlshofs – eine Wandmalerei, die eine farbenfrohe Stadtlandschaft darstellt, um den Innenhof lebendiger wirken zu lassen
  • Fassadengestaltungen in der Wurzerstraße, Pfisterstraße und Neuhauser Straße in München
  • Mosaikarbeiten für das Landbauamt und das Universitätsbauamt München
  • Wandmalerei im Treppenhaus des Flurbereinigungsamts München, Liebigstraße 25 (1953) (unter Denkmalschutz)
  • Bühnenbilder für verschiedene Theaterinszenierungen in München und Kassel
  • Seerosen-Mosaik für die Künstlergruppe „Die Unabhängigen“ – als Hommage an seine langjährige Mitgliedschaft

 

1980 erhielt er den Seerosenpreis der Stadt München, eine bedeutende Auszeichnung für Künstler. Er war Mitglied der Freien und Deutschen Künstlergesellschaft sowie der renommierten Künstlergruppe „Die Unabhängigen“.

Karlheinz Gottstein starb am 18. April 1986 in Krailling bei München.