Kunst am Bau München

Kunst
am Bau
München

Prähofer, Hans

Objekte

Albanistraße

 

Leben und Werk

Der Maler, Bildhauer, Grafiker und Schriftsteller Hans Prähofer wurde am 29. September 1920 in Traunstein geboren und wuchs in Mühldorf am Inn auf. Nach dem Schulabschluss begann er eine Lehre als Metzger, bevor er 1937 zum Militärdienst eingezogen wurde. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt er schwere Verwundungen, die ihn zeitweise an der künstlerischen Arbeit hinderten.

Nach dem Krieg begann er seine künstlerische Laufbahn mit einem Studium an der Akademie der Bildenden Künste München, wo er von Adolf Schinnerer und Franz Nagel unterrichtet wurde.

Prähofer war ein vielseitiger Künstler, der in Malerei, Grafik, Skulptur und Literatur tätig war. Sein Stil war geprägt von einer Mischung aus abstrakten, expressiven und narrativen Elementen.

Werke

  • Der Lichterhügel im Arabella-Park, München, eine Installation aus Granit, Marmor und 72 Lichtquellen.
  • Brunnenanlagen und Metallreliefs für öffentliche Plätze in München.
  • Glasfenster und Kunst-am-Bau-Projekte in Schulen, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern (Mühldorf a. Inn, Mallersdorf)

 

Prähofer war zudem für seine Druckgrafiken bekannt, die in einer Reihe von internationalen Ausstellungen gezeigt wurden.

Hans Prähofer schrieb mehrere Romane und Gedichte, darunter:

  • „Die Drachenschaukel“ (1966, Piper Verlag) – ein Roman, der stark autobiografische Züge trägt und das Aufwachsen in einer ländlichen Gesellschaft beschreibt.
  • Mundart-Gedichte und Kurzgeschichten, die er in bayerischen Kulturzeitschriften veröffentlichte.

 

Prähofer war ein langjähriges Mitglied der „Münchner Turmschreiber“ und erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen:

  • 1991: Bayerischer Poetentaler
  • 1995: Bundesverdienstkreuz
  • 2002: Ehrenmitglied des Künstlervereins „Die Seerosen“

 

Hans Prähofer blieb bis ins hohe Alter künstlerisch aktiv und verstarb am 6. November 2005 in München.

Seine Werke prägen bis heute das Stadtbild Münchens und sind in zahlreichen Sammlungen und öffentlichen Räumen erhalten.