Kunst am Bau München

Kunst
am Bau
München

Trausnitzstraße

Objekt: Wohnhäuser Trausnitzstraße 20 und 36
Standort: Trausnitzstraße 20 und 36, Stadtbezirk Berg am Laim
Entstehung: nicht bekannt
Architekt: nicht bekannt
Künstler: nicht bekannt

Keramikmosaik Trausnitzstraße 20 und Wandmalerei Trausnitzstraße 36. Die Wandmalerei wurde wohl angebracht, nachdem das darunterliegende Mosaik durch aufgebrachte Dämmplatten verdeckt wurde. Der Text auf dem rechten Keramikmosaik am Haus Trausnitzstraße 20 lautet: „Jeder Mann ein Ey, dem braven Schweppermann zwey“. Damit wird der Bezug zur nahegelegenen Schweppermannstraße, einer Querstraße der Trausnitzstraße, hergestellt. Ritter Seyfried Schweppermann (um 1260-1337) war ein bayerischer Heerführer in den Schlachten von Ampfing. Kaiser Ludwig der Bayer soll ihn nach der Schlacht von Ampfing und Mühldorf mit den Worten ausgezeichnet haben: „Jedem Mann ein Ei, dem frommen Schweppermann zwei“ (zitiert nach „Münchens Straßennamen“, Verlag J. Berg, München 1983).